Bedienungsanleitung zum RFID-Multitool

1 Video: Installation und Einrichtung des RFID-Multitools
2 Video: allgemeine Benutzung des RFID-Multitools
3 Beschreiben von Transpondern
Falls Medien nicht nur ausgeliehen und zurückgegeben werden sollen, sondern auch die Transponder neuer Medien beschrieben werden sollen, sind folgende Hinweise relevant.
Hinweis
Es wurden zwar umfangreiche Tests zum Beschreiben eines Transponders durchgeführt, aber es kann natürlich sein, dass sich irgendwo ein Implementierungsfehler eingeschlichen hat. Bitte testen Sie ausführlich die beschriebenen Transponder, ob diese mit ihren Geräten fehlerfrei arbeiten. Es ist auch eine gute Idee für bestehende Medien ein paar neue Transponder über das RFID-Multitool zu programmieren und deren Daten mit den bestehenden zu vergleichen. Wie so ein Abgleich aussehen kann, steht weiter unten. Falls Sie Fragen dazu haben, können sie sich gerne an harald.popke@hp-dv-systeme.de wenden.
3.1 allgemeine Vorgehen
Es gilt herauszufinden, was auf ihren Transpondern alles gespeichert wird. Damit ALMA funktioniert ist eigentlich nur das Barcode interessant, aber es könnte ja sein, dass es bei ihnen einen Sonderwert gibt, der z.B. eine Sortieranlage steuert. Generell kann man sich im RFID-Multitool die Datenstruktur eines Transponder über die Funktion „Show Transponder Details“ anzeigen lassen:

Die gängigsten Felder werden dabei direkt ausgewertet angezeigt. Um jetzt die Sonderfälle rauszufinden, gibt es zwei Methoden:
- Entweder Sie probieren alle bekannten Sonderfälle aus und schauen direkt auf die Daten. Also z.B. für eine DVD, ein nicht ausleihbares Buch, einen Sonderstandort usw…
- Sie analysieren, wie bisher die Transponder beschrieben werden. Meist ist dazu eine Konvertierstation im Einsatz und dort könnten Sie in die Einstellungen schauen. Ist z.B. eine Konvertierstation im Einsatz, welche offline arbeitet und einfach nur aus einem gelesenen Barcode einen Transponder beschreibt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass diese die Transponder immer in gleicher Weise beschreibt. Ggf. gibt es dort aber auch einen Schalter, womit man sagen kann: „Jetzt beschreibe ich eine DVD oder ein Buch“.
3.2 benötigte Felder für das RFID-Multitool
Das RFID-Multitool benötigt aus ALMA zum Beschreiben eines Transponders verpflichtend drei Informationen:
- den Barcode
- die Bibliothekslandeskennung
- die Bibliothekskennung
Die Bibliothekslandeskennung und die Bibliothekskennung setzt sich aus dem ISIL-Code einer jeden Bibliothek zusammen. Diese ist normiert und es sollten eigentlich alle Bibliotheken eine haben. Für die Hochschulbibliothek der FH-Aachen lautet diese z.B. DE-A96 oder für die Folkwang Universität der Künste Essen DE-1156
3.2.1 Eintragen des ISIL in ALMA (Pflichtfeld)
- Öffne die Administration in ALMA
- Gehe zu Konfiguration → Bibliotheken → Eine Bibliothek hinzufügen oder Bibliotheksinformationen bearbeiten
- Wähle dann die passende Bibliothek aus
- Trage den ISIL-Code ein
Das RFID-Multitool zerlegt das ISIL anhand des Bindestriches und schreibt die beiden Werte dann in die Felder Bibliothekslandeskennung und die Bibliothekskennung
3.2.2 Eintragen einer Materialart (optional)
In ALMA kann für ein Medium eine Medienart hinterlegt werden, wie z.B. DVD, Buch oder Doktorarbeit. Sofern im Integrationsprofil für die RFID-Anbindung eine Zuordnung in der Definition der RFID-Materialart hinterlegt ist, wird dessen Wert auf die Transponder geschrieben.
Wie das geht ist hier beschrieben:
https://knowledge.exlibrisgroup.com/Alma/Product_Documentation/010Alma_Online_Help_(English)/090Integrations_with_External_Systems/040Fulfillment/080RFID_Support
4. Troubleshooting
4.1 Instabiles Lesefeld mit dem Reader MR101
Sollten bei der Verwendung eines alten MR101-Readers Probleme auftreten, wie z.B.:
- die Transponder werden nicht stabil gelesen
- das Sichern- Entsichern dauert lange
- die Mehrfachverbuchung arbeitet sehr unzuverlässig
und es sich um ein sehr altes Gerät handelt, muss der USB-Controller des Readers aktualisiert werden. Die Anleitung und Firmware dazu gibt es bei Feig. Die Anleitung ist etwas speziell und die Software dazu ist auch schon was älter, aber es funktioniert alles unter Windows 10.
Hinweis: Es handelt sich NICHT um das normale Firmwareupdate. Diese kann auch gerne durchgeführt werden.
4.2 Es wird der falsche RFID-Reader verwendet
Wenn an einem Rechner mehrere unterstützte RFID-Reader per USB angeschlossen sind, kann es vorkommen, dass der falsche Reader verwendet wird. Seit der Version 2022-11-23 kann der zu verwendende RFID-Reader festgelegt werden.
4.2.1 Device-ID der Reader ermitteln
Alle Device-IDs werden im Log angezeigt, wenn die Funktion RFID-Reader to Alma gestartet wird. Notieren sie sich die gewünschte Device-ID. Im folgenden Screenshot gibt es nur einen Reader mit der ID 317807300

4.2.2. Device-ID in Settings eintragen
Tragen Sie die notierte ID in das Feld USB Device-ID ein. Falls nur ein RFID-Reader angeschlossen ist, muss in dem Feld eine 0 stehen.
