Auftraggeber
RWTH Aachen
Abteilung 10.5 – Infrastrukturelles Gebäudemanagement
Ursprung
Zum 1. Oktober 2011 führt die RWTH die Parkraumbewirtschaftung aller durch die Hochschule angemieteten und bewirtschafteten Flächen auf den verschiedenen Campusarealen ein. Die Hochschule will mit dieser und anderen Maßnahmen ihres Mobilitätskonzepts – beispielsweise der Einführung des Jobtickets – zum Luftreinhalteplan der Stadt Aachen beitragen.
Ein wesentlicher Vorteil des Mobilitätskonzepts ist neben der Umweltaspekte die Vermeidung von Investitionen in Millionenhöhe alleine für das Parken. Insofern hilft es auch bei der Gestaltung der baulichen Erneuerung der Hochschule.
Hochschulleitung und Personalräte haben eine Dienstvereinbarung getroffen, die den Berechtigtenkreis, die Parkflächen und deren Nutzung festschreibt. Der Parkraum steht nicht mehr unentgeltlich zur Verfügung, Bedienstete und Studierende müssen ein Entgelt entrichten und erhalten damit eine Parkberechtigung. Nach einer Übergangszeit wird die Parkraumbewirtschaftung nun offiziell eingeführt.
Für Aachener Bürger, die bislang die Parkflächen auf den Campusarealen genutzt haben, gelten ab sofort andere Voraussetzungen: Nicht berechtigte Parker müssen damit rechnen abgeschleppt zu werden. Die Parkflächen werden kontrolliert, eine unberechtigte Nutzung geschieht auf eigenes Risiko.
Quelle: Pressemitteilung der RWTH
Anforderungen
Im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung soll es neben Personalparkausweisen auch Parktickets für Veranstaltungen geben, die nicht regelmäßig stattfinden.Da zur Erstellung dieser Tickets schon eine simple Inhouse-Lösung existierte, gab es einige Vorstellungen, was die neue Software leisten soll. Sie soll die Schnittstelle zwischen der Abteilung 10.5, die die Parkplätze verwaltet, und den einzelnen Instituten sein, die Parktplätze für Ihre Veranstaltungen anfordern. Dabei soll alles mit möglichst wenig Einzelschritten durchgeführt werden können. Zusätzlich soll es für die Tagungsteilnehmer eine Möglichkeit geben, ihren Parkausweis direkt über das Internet auszudrucken. Über einen QR-Code soll überprüft werden, ob ein Ausweis gültig ist.
Umsetzung
Im einzelnen wurden folgende Funktionen programmiert:
- Benutzerverwaltung
- Veranstaltungen anlegen, bearbeiten und löschen
- Parkzonen anlegen,bearbeiten und löschen
- Institute importen (aus einer CSV-Datei), anlegen, bearbeiten und löschen
- Veranstaltungen zu Instituten zuordnen
- Parkticketarten erstellen,bearbeiten und löschen
- Parktickets zu Veranstaltungen zuordnen
- Parktickets zu Parkzonen zuordnen
- Alle Parktickets einer Veranstaltung als ein PDF exportieren
- Voucher Codes als CSV-Datei für Parktickets erstellen
- Abrechnungen für Institute erstellen
- QR-Codes auf die Parktickets schreiben. Wird dieser gescannt, erfolgt eine Onlineprüfung auf Gültigkeit des Parktickets
Beteiligung
Das gesamte Projekt wurde von mir umgesetzt. Angefangen von der Erstellung der Bearbeitungsmasken über die Programmlogik bis zur Serverinstallation. Das System ist seit März 2012 in Betrieb und wird erfolgreich eingesetzt.